
Dieser Internetauftritt wird herausgegeben und betrieben von:
HSP ADVICE Unternehmensberatung GmbH & Co. KG
Zentrale Hannover
Windmühlenstraße 3 • D-30159 Hannover
Telefon +49. 511. 22 00 13-0 • Telefax +49. 511. 22 00 13-99
E-Mail: hannover@hsp-advice.de
Büro München
Möhlstraße 34 • 81675 München
Telefon 089. 1 222 378-40 • Telefax: 089. 1 222 378-49
E-Mail: muenchen@hsp-advice.de
Verantwortlich für den Inhalt: Stephan Boettger
Impressum und Angaben zum Inhalt (Stand: 01.04.2016)
Firma:HSP ADVICE Unternehmensberatung GmbH & Co. KG
Rechtsform: Kommanditgesellschaft
Registergericht und Registernummer: Amtsgericht Hannover, Handelsregister–Nummer HRA 200476
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE251311557
Geschäftsführerin und voll haftende Gesellschafterin (Komplementärin): HSP 2. Beteiligungsgesellschaft mbH, Gehägestr. 20 Q, 30655 Hannover, Amtsgericht Hannover, HRB 202949, Geschäftsführer Stephan Boettger
Verwendete Allgemeine Geschäfts- und Auftragsbedingungen: Wir arbeiten auf Basis unserer Allgemeinen Geschäftsbedingungen und den Bedigungen des individuell verhandelten Vertrages.
Verwendete Vertragsklauseln über das auf den Vertrag anwendbare Recht oder über den Gerichtsstand: Auf den Verträgen und sämtliche außervertraglichen Verpflichtungen, die sich aus dem Vertrag oder den Leistungen ergeben, findet deutsches Recht Anwendung. Ausschließlicher Gerichtsstand für alle in Verbindung mit dem Vertrag oder den Leistungen entstehenden Rechtsstreitigkeiten ist Hannover, Deutschland. Wesentliche Merkmale der Dienstleistung ergeben sich aus den Leistungsbeschreibungen zum jeweiligen, individuellen Vertrag.
Verhaltenskodex
Verhaltenskodizes: Weitere (freiwillige) Verhaltenskodizes sind in den Beratungsverträgen geregelt.
1. Wahrhaftigkeit und Achtung der Menschenwürde
Die Achtung vor der Wahrheit, die Wahrung der Menschenwürde und die wahrhaftige Unterrichtung der Öffentlichkeit sind oberste Gebote der Presse. Jede in der Presse tätige Person wahrt auf dieser Grundlage das Ansehen und die Glaubwürdigkeit der Medien.
2. Sorgfalt
Recherche ist unverzichtbares Instrument journalistischer Sorgfalt. Zur Veröffentlichung bestimmte Informationen in Wort, Bild und Grafik sind der nach den Umständen gebotenen Sorgfalt auf ihren Wahrheitsgehalt zu prüfen und wahrheitsgetreu wiederzugeben. Ihr Sinn darf durch Bearbeitung, Überschrift oder Bildbeschriftung weder entstellt noch verfälscht werden. Unbestätigte Meldungen, Gerüchte und Vermutungen sind als solche erkennbar zu machen. Symbolfotos müssen als solche kenntlich sein oder erkennbar gemacht werden.
3. Richtigstellung
Veröffentlichte Nachrichten oder Behauptungen, insbesondere personenbezogener Art, die sich nachträglich als falsch erweisen, hat das Publikationsorgan, das sie gebracht hat, unverzüglich von sich aus in angemessener Weise richtigzustellen.
4. Grenzen der Recherche
Bei der Beschaffung von personenbezogenen Daten, Nachrichten, Informationsmaterial und Bildern dürfen keine unlauteren Methoden angewandt werden.
5. Berufsgeheimnis
Die Presse wahrt das Berufsgeheimnis, macht vom Zeugnisverweigerungsrecht Gebrauch und gibt Informanten ohne deren ausdrückliche Zustimmung nicht preis. Die vereinbarte Vertraulichkeit ist grundsätzlich zu wahren.
6. Trennung von Tätigkeiten
Journalisten und Verleger üben keine Tätigkeiten aus, die die Glaubwürdigkeit der Presse in Frage stellen könnten.
7. Trennung von Werbung und Redaktion
Die Verantwortung der Presse gegenüber der Öffentlichkeit gebietet, dass redaktionelle Veröffentlichungen nicht durch private oder geschäftliche Interessen Dritter oder durch persönliche wirtschaftliche Interessen der Journalistinnen und Journalisten beeinflusst werden. Verleger und Redakteure wehren derartige Versuche ab und achten auf eine klare Trennung zwischen redaktionellem Text und Veröffentlichungen zu werblichen Zwecken. Bei Veröffentlichungen, die ein Eigeninteresse des Verlages betreffen, muss dieses erkennbar sein.
8. Persönlichkeitsrechte
Die Presse achtet das Privatleben des Menschen und seine informationelle Selbstbestimmung. Ist aber sein Verhalten von öffentlichem Interesse, so kann es in der Presse erörtert werden. Bei einer identifizierenden Berichterstattung muss das Informationsinteresse der Öffentlichkeit die schutzwürdigen Interessen von Betroffenen überwiegen; bloße Sensationsinteressen rechtfertigen keine identifizierende Berichterstattung. Soweit eine Anonymisierung geboten ist, muss sie wirksam sein.
Die Presse gewährleistet den redaktionellen Datenschutz.
9. Schutz der Ehre
Es widerspricht journalistischer Ethik, mit unangemessenen Darstellungen in Wort und Bild Menschen in ihrer Ehre zu verletzen.
10. Religion und Weltanschauung
Die Presse verzichtet darauf, religiöse, weltanschauliche oder sittliche Überzeugungen zu schmähen.
11. Sensationsberichterstattung und Jugendschutz
Die Presse verzichtet auf eine unangemessen sensationelle Darstellung von Gewalt, Brutalität und Leid. Die Presse beachtet den Jugendschutz.
12. Diskriminierungen
Niemand darf wegen seines Geschlechts, einer Behinderung oder seiner Zugehörigkeit zu einer ethnischen, religiösen, sozialen oder nationalen Gruppe diskriminiert werden.
12.1 Berichterstattung über Straftaten
In der Berichterstattung über Straftaten ist darauf zu achten, dass die Erwähnung der Zugehörigkeit der Verdächtigen oder Täter zu ethnischen, religiösen oder anderen Minderheiten nicht zu einer diskriminierenden Verallgemeinerung individuellen Fehlverhaltens führt. Die Zugehörigkeit soll in der Regel nicht erwähnt werden, es sei denn, es besteht ein begründetes öffentliches Interesse. Besonders ist zu beachten, dass die Erwähnung Vorurteile gegenüber Minderheiten schüren könnte.[5]
13. Unschuldsvermutung
Die Berichterstattung über Ermittlungsverfahren, Strafverfahren und sonstige förmliche Verfahren muss frei von Vorurteilen erfolgen. Der Grundsatz der Unschuldsvermutung gilt auch für die Presse.
14. Medizin-Berichterstattung
Bei medizinischen Themen ist eine unangemessene sensationelle Darstellung zu vermeiden, die Hoffnungen oder Befürchtungen beim Leser erwecken könnten. Forschungsergebnisse, die sich in einem frühen Stadium befinden, sollten nicht als abgeschlossen oder nahezu abgeschlossen dargestellt werden.
15. Vergünstigungen
Die Annahme von Vorteilen jeder Art, die geeignet sein könnten, die Entscheidungsfreiheit von Verlag und Redaktion zu beeinträchtigen, ist mit dem Ansehen, der Unabhängigkeit und der Aufgabe der Presse unvereinbar. Wer sich für die Verbreitung oder Unterdrückung von Nachrichten bestechen lässt, handelt unehrenhaft und berufswidrig.
16. Rügenveröffentlichung
Es entspricht fairer Berichterstattung, vom Deutschen Presserat öffentlich ausgesprochene Rügen zu veröffentlichen, insbesondere in den betroffenen Publikationsorganen bzw. Telemedien.
Kosten
Die Kosten unserer Dienstleistung werden auf Anfrage in Form unserer gültigen Honorar- und Kostenliste bekanntgegeben. Im Regelfall ergeht im Vorfeld ein individuelles Angebot zur Honorar- und Kostenermittlung. Sofern das Honorar nicht im Vorhinein festgelegt wurde oder wenn kein genauer Wert angegeben werden kann, werden die näheren Einzelheiten der Berechnung, anhand derer der Dienstleistungsempfänger die Höhe des Honorares leicht errechnen kann, im Vorhinein schriftlich fixiert. Ferner besteht in Einzelfällen die Möglichkeit, einen Kostenvoranschlag erstellen zu lassen. Gegenüber privaten Letztverbrauchern gelten stattdessen die Informationspflichten nach der Preisangabenverordnung (§ 4 Abs. 2 DL-InfoV). Die Angaben werden auf Anfrage erteilt.
Haftungsausschluss für Inhalte und Links
Urheberrechte
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.
Keine Rechtsberatung
Keine Rechtsberatung, sondern Information
Rechtliche Vorgaben erlauben es uns nicht, konkrete Rechtsauskünfte zu erteilen, denn die konkrete Rechts- / Steuerberatung ist Rechtsanwälten und Steuerberatern vorbehalten und darf von diesen auch nicht unentgeltlich geleistet werden.
Wir stellen Ihnen hier allgemeine Informationen zur Verfügung, die Ihnen eine erste Einschätzung ermöglichen und viele Probleme vermeiden helfen soll. Sollten sich in der täglichen Praxis ganz konkrete Einzelfragen stellen, für die Sie eine verbindliche Antwort benötigen, so wenden Sie sich bitte an einen Rechts-/Fachanwalt oder Steuerberater.
Sämtliche Informationen werden von unserem Team sorgfältig zusammengestellt und nach eigenem Ermessen geprüft. Im Bereich des Online-Rechts sind jedoch viele Fragen noch nicht abschließend geklärt und zum Teil höchst umstritten. Die Informationen entsprechen zum Publikationszeitpunkt der aktuellen Lage, diese kann sich aber schnell ändern. Für die Darstellungen und Hinweise wird daher keine Gewähr oder Haftung übernommen. Ferner erfolgen alle Hinweise und Inhalte unverbindlich, auch in Hinblick auf die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit und Qualität.
Durch die Nutzung entsteht kein Vertragsverhältnis
Mit der Nutzung der frei zugänglichen und kostenlosen Inhalte kommt keinerlei Vertragsverhältnis zwischen dem Nutzer und dem Anbieter zustande.
Unsere Marken:





